Verein
Mondopoly wurde am 5. Dezember 2009 in Zürich gegründet und ist ein Verein gemäss Art. 60ff. ZGB mit Sitz in Zürich. Der Verein ist steuerbefreit gemäss Art. 61 lit. g StG und Art. 56 lit. g DBG. Er ist politisch unabhängig und konfessionell neutral.
Zweck und Tätigkeit
Das Ziel des Vereins Mondopoly besteht darin, ein friedliches, integratives Zusammenleben der Gesellschaft zu fördern, Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung zu vermindern und allen Menschen Partizipation und Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen (siehe Unsere Ziele).
Um diese Ziele zu erreichen, macht Mondopoly kulturelle Vielfalt erfahrbar und schafft Begegnungen jenseits alltäglicher Erfahrungen.
Als Verein planen, organisieren oder begleiten wir in erster Linie Begegnungsspiele, mit denen wir das wechselseitige Verständnis zwischen unterschiedlichen Menschen fördern und individuelle Lernprozesse anregen möchten.
Im Sinne der Ziele und der Philosophie des Vereins können aber auch neue Projektideen entstehen und umgesetzt werden.
Mondopoly ist vom interkulturellen Begegnungsspiel «Ethnopoly» inspiriert, welches der Verein Katamaran zur Integration der Tamilisch sprechenden Gemeinschaft in der Schweiz entwickelt hat.
Bisherige Begegnungsspiele
Bislang hat der Verein Mondopoly vier transkulturelle Begegnungsspiele selbst organisiert und durchgeführt. Seit 2015 führen wir ausserdem Begegnungsspiele im Rahmen unserer Angebote Mondopoly@ und Mondopoly für Schulen in Zusammenarbeit mit externen Projektgruppen und schule&kultur durch.
Impressionen der ersten fünf Begegnungsspiele von Mondopoly:
November 2016, Stadt Zürich und Bülach
Pilotprojekt mit schule&kultur
Zwei Spielhalbtage für je eine Primarschulklasse aus der Stadt Zürich und aus Bülach
Teilnehmende: 44 Schüler*innen und 21 Postenanbietende
April 2015, Stadt Zürich und Oetwil am See
Pilotprojekt mit schule&kultur
Zwei Spielhalbtage für je eine Primarschulklasse aus der Stadt Zürich und aus Oetwil am See
Teilnehmende: 47 Schüler*innen und 22 Postenanbietende
April 2013, Stadt Zürich
Teil des Festivals «Blickfelder»
Ein Spieltag für Primarschulklassen aus dem Kanton Zürich und ein öffentlicher Spieltag für Familien
Teilnehmende: 110 Schüler*innen, 50 Teilnehmende am öffentlichen Spieltag und 38 Postenanbietende
März 2012, Stadt Zürich
Ein Spieltag für Primarschulklassen und ein Spieltag für Oberstufenschulklassen aus der Stadt Zürich sowie öffentliche Ausstellung von Fotos, mit denen die Schüler*innen ihre Eindrücke an den Spieltagen festgehalten hatten.
Teilnehmende: 230 Schüler*innen, 35 Postenanbietende und 90 Besucher*innen der Ausstellung
August / September 2010, Stadt Zürich
Ein Spieltag für Primarschulklassen und ein Spieltag für Oberstufenschulklassen aus der Stadt Zürich sowie eine öffentliche Schlussveranstaltung mit Workshops und Konzerten.
Teilnehmende: 240 Schüler*innen, 46 Postenanbietende und 100 Besucher*innen der Schlussveranstaltung